Weltfrauentag 2015
- Article Information
- Letzte Nachrichten
- Freitag, 06. März 2015 17:13
Mülheim, 07.03.2015
„Keine Sonderrechte, sondern Menschenrechte!“
So lautete die Forderung von Clara Zetkin 1910 auf dem II. Kongress der sozialistischen Internationale in Kopenhagen. Die Sozialistin traf damit den Nerv zahlreicher Frauen, die ein Jahr später in Österreich, Dänemark, der Schweiz und in Deutschland auf die Straße gingen, um für das Frauenwahlrecht und der Teilhabe an der politischen Macht zu demonstrieren. Am 19. März 1911 wurde damit der erste Frauentag gefeiert. Im Jahr 1918 wurde den Frauen in Deutschland das politische Wahlrecht erteilt, ein erster Etappensieg war erreicht!
Weltfrauentag im Wandel!
Der Weltfrauentag wurde fortan mit wechselnden Forderungen besetzt, im Kern waren das fundamentale politische und bürgerliche Rechte, wie das Recht auf Bildung. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde der Internationale Frauentag als „sozialistischer Feiertag“ verboten. Die Nazis propagierten stattdessen den Muttertag und die „biologische Verpflichtung“ der Frauen. Erst in den 1960´er Jahren gelangte der Weltfrauentag wieder in das Bewusstsein zurück. Der Kampf gegen den Abtreibungsparagraphen 218 in den 1960´er und 70´er Jahren war ein weiterer Höhepunkt im Kampf der Frauenbewegung. Heute geht es im Wesentlichen um den weltweiten Kampf gegen Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Diese Gewalt ist eine der am weitesten verbreiteten und systematisch begangenen Menschenrechtsverletzungen.
GEW
- Article Information
- Letzte Nachrichten
- Freitag, 06. März 2015 16:50
Gleiche Arbeit, gleicher Lohn - Für Lehrerinnen und Lehrer!
Im Rahmen der aktuellen Tarifrunde des öffentlichen Dienstes der Länder hat der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für den 03. März deutschlandweit zu Warnstreiks aufgerufen. In der Auseinandersetzung geht es um die Eingruppierung angestellter Lehrkräfte. Dazu Cevat Bicici Stadtverordneter,
„Die Warnstreiks der angestellten Lehrerinnen und Lehrer und die Forderung der GEW für die Beschäftigten sind mehr als berechtigt. 33.000 Lehrerinnen und Lehrer sind in Nordrhein-Westfalen angestellt und im Gegensatz zu ihren verbeamteten Kolleginnen und Kollegen verdienen diese bis zu 500 € weniger und das obwohl sie die gleiche Arbeit leisten. Das ist nicht gerecht! Als Kommunale Wählerbündnis fordern wir gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Daher sollte die Entgeltgruppe der Angestellten der Besoldungsgruppe der Beamten angepasst werden, und zwar bundesweit einheitlich. Bildung darf nicht zur Ware verkommen, das ist nicht mit Betriebswirtschaftlichen Maßstäben zu messen.
WIR AUS Mülheim unterstützt ausdrücklich die Kolleginnen und Kollegen von GEW und Beamtenbund nach der Forderung der Einführung einer Lehrkräfte-Entgeltordnung und solidarisiert sich mit allen streikenden.
Unterschriftsammlung Ver.di
- Article Information
- Letzte Nachrichten
- Montag, 16. Februar 2015 13:14
Sind uns die Alten ein Mehr an (Fach-) Personal wert?
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
es geht um die Arbeitsbedingungen in der stationären Altenpflege. Wir wollen erreichen, dass im Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) eine bundesweit einheitliche Vergütungsregelung verankert wird. In dieser Vergütungsregelung ist die Finanzierung des individuelle Pflegebedarfs der Bewohnerinnen und Bewohner sicherzustellen. Darauf soll die Landesregierung über eine Bundesratsinitiative hinwirken. Deshalb fordern wir das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation ,Pflege und Alter auf, in diesem Sinne aktiv zu werden .
Bitte unterstützen Sie diese Forderung mit Ihre Unterschrift.
Hintergrund:
Zur Zeit hat jedes Bundesland eigene Personalrichtwerte in der Altenpflege. Keine reichen aus, um gute Pflege zu gewährleisten. In NRW stammen die aktuellen Personalrichtwerte für die stationäre Altenpflege noch aus der Zeit vor Einführender Pflegeversicherung. Nur einmal wurden sie seitdem verändert. Mit einer am tatsächlichen Pflegebedarf orientierten Personalbemessung haben sie nichts zu tun. Eine Besserung dieses Zustands ist nicht in Sicht. Ändern könnten diese Situation in NRW die Kommunen, die Pflegekassen und die Altenheimträger. Sie haben nach dem Pflegeversicherungsgesetz die Möglichkeit, eine bedarfsorientierte Personalbesetzung zu vereinbaren. Genutzt wird diese Möglichkeit seit Jahren nicht. In keinem Bundesland.
Nur der Bundesgesetzgeber kann diese Verschleppungspolitik beenden, unter der die Pflegebedürftigen und Beschäftigten gleichermaßen leiden. Die im Pflegeversicherungsgesetz vorgesehene Möglichkeit einer Bedarfsorientierten Personalbemessung muss verpflichtend geregelt werden. Aus diesem Grund fordern wir, dass ins SGB XI eine verbindliche bedarfsorientierte Vergütungsregelung aufzunehmen ist. Denn nur gute Arbeitsbedingungen sind ein Garant für gute Pflege. Streiten Sie mit uns dafür.
Unterschriftslisten liegen aus:
WIR AUS Mülheim
Bürgertreff am Rathausmarkt
Löhberg 74, 45468 Mülheim an der Ruhr
Unterschreiben Sie JETZT.
Unsere Straßenbahn bleibt !
- Article Information
- Presse
- Sonntag, 18. Januar 2015 22:44
Foto:H.Sternbeck
Mülheim 17.01.2015
Das Wählerbündnis WIR AUS Mülheim, begrüßt die Forderung von Ver.di Gewerkschaftssekretär Herrn Sauer, das der Aufsichtsratsvorsitzende Herr Michels zurücktreten soll. In der Vergangenheit hat sich Herr Michels immer wieder gegen eine Straßenbahn - und für einen reinen Busbetrieb in Mülheim ausgesprochen. Das ist nicht mit dem Mandat eines Aufsichtsratsvorsitzenden der Mülheimer Verkehrsgesellschaft MVG vereinbar, so der verkehrspolitische Sprecher von WIR AUS Mülheim, Hartmut Sternbeck Es ist seine Aufgabe unter anderem dafür zu sorgen, das ein ordentlicher Betrieb möglich ist. Hier hat der Aufsichtsratsvorsitzende jämmerlich versagt .Es ist ihm nicht gelungen, seine Funktionen als CDU Fraktionsvorsitzenden und Aufsichtsratsvorsitzenden der MVG zu trennen. Es ist der MVG zu wünschen, das sie wieder in ein ruhiges Fahrwasser gerät, zum Wohle der Stadt, der Fahrgäste und auch den dort Beschäftigten.
Je Suis Charlie
- Article Information
- Letzte Nachrichten
- Donnerstag, 15. Januar 2015 23:06
Unser Beileid gilt den Angehörigen....
WIR AUS Mülheim verurteilt den Angriff auf Charlie Hebdo auf schärfste. Dieses abscheuliche Verbrechen darf aber nicht dazu führen, den Rassismus gegen Muslime und Migranten weiter zu schüren. Den Rassisten und Terroristen zum trotz: Zusammenstehen für Freiheit, Frieden und Demokratie, Gemeinsam sind wir stark!
Weihnachtsfeier WIR AUS Mülheim
- Article Information
- Letzte Nachrichten
- Mittwoch, 24. Dezember 2014 18:00
Am Samstag, den 13.12.2014 lud das Bündnis zur Weihnachtsfeier ein.
Der Stadtverordnete Cevat Bicici und der Vorstandssprecher Joachim Linke hießen die Anwesenden herzlich willkommen. Ein leckeres Buffet und Glühwein waren für bis zu 25 Teilnehmer eine willkommene Gelegenheit, bei guter Geselligkeit das turbulente Wahljahr ausklingen zu lassen.
Anwesende Gäste hatten Gelegenheit, dass Bündnis, seine Aktiven und deren Arbeit kennen zu lernen. Cevat Bicici informierte über seine Ratsarbeit und unsere Aktivitäten abseits des Parlaments. Bei guter Stimmung wurden persönliche Gespräche geführt und neue Freundschaften geknüpft. Der Vorstand zieht ein positives Fazit aus der Veranstaltung und geht von einem künftigen Mitglieder-Zuwachs aus.